ChatGPT – Der Mensch ist nicht mehr allein … .

Die Wissenschaftler Stephen Hawking und Stuart Jonathan Russell äußerten Befürchtungen, dass – wenn künstliche Intelligenz eines Tages die Fähigkeit erlangen könnte, sich selbst zu verbessern – dies zu einer „Explosion der Intelligenz“ führen könnte. Nun - es ist soweit. Die Lunte ist angelegt und brennt. Sie brennt lichterloh, sie brennt beängstigend hell und es kommen spannende Zeiten auf die...

Der normative Anspruch

Eigentlich ist diese Überschrift eine echte Phrase mit zwei Worthülsen. Es gibt keine eindeutige Definition des Prädikats „normativ“. Genauso ist das Wort „Anspruch“ ohne Kontext völlig bedeutungslos. Anspruch muss definiert werden. Das ist ein erster Versuch zu einem Thema, das mich schon lange beschäftigt. Derzeit steht ein Buch auf den Bestsellerlisten, dass sehr gut in den Zeitgeist passt....

Krieg. Zwischen Ideologie und Heuchelei.

Es herrscht Krieg in Europa. Beängstigende Szenarien vom möglichen Einsatz von Atomwaffen, die längst abgelegt zu sein schienen, sind aktueller und bedrohlicher denn je. Das alles ist – im Nachhinein betrachtet – eine beinahe zwangsläufige, absehbare Entwicklung. Wenn wir die ideologischen Hintergründe beleuchten und unsere eigene, latente Heuchelei und Verlogenheit mit einbeziehen, dann warten...

Ein paar Worte zum GENDERN

Dieses Thema ruft viele Meinungen und viele Vorstellungen auf den Plan: Gibt es eine Notwendigkeit, zu "gendern", also weibliche Ausdrücke nicht nur mitzudenken, sondern auch auszusprechen und wenn ja, ist das Gendern, das sich mehr und mehr durchsetzt, auch wirklich praktikabel? Ist das Gendern notwendig? Ich beginne mit der ersten Frage - ist Gendern notwendig? Oder: Impliziert das...

“Toxisch” – Evolution einer Irreführung

“Toxisch” – Evolution einer Irreführung

TOXISCH - Dieser Begriff scheint allgegenwärtig zu sein. "Toxische Männlichkeit" oder "Toxische Beziehungen" sind seit einigen Jahren für immer wieder auftretende Leitartikel, nicht nur in Frauenzeitschriften gut - ein naturwissenschaftlicher Begriff, der zum feuilletonistischen Alltags-Jargon avanciert ist und das "Soziale" parameterisiert. Aber dahinter steckt nur eine linguistische...

Ansichten eines Nerds

Einige Dinge, die in naher Zukunft aufgrund technologischer Weiterentwicklung passieren werden, sind absehbar. Für andere brauchen Sie Autoren wie mich — stets am Puls der Zeit und nerdig-philosophisch einen noch weiteren Ausblick wagend. Kurz: Was sie hier tun, einen Text lesen, Buchstaben linear aneinandergereiht, ist bald völlig oldschool. Die Schrift wird in wenigen Jahrzehnten als Kommunikationsform völlig verschwinden … .

Brot und Spiele – Warum der Fussball Identitäten erschafft

Im Jahr 2004, exakt 50 Jahre nach dem Gewinn der ersten deutschen Fußballweltmeisterschaft in Bern, erschien in der Süddeutschen Zeitung ein Leitartikel über die historische Bedeutung dieses Ereignisses. Die Deutschen waren und sind sich einig: diese Weltmeisterschaft war wichtiger, als die Einführung des Grundgesetzes, die Währungsreform oder der Mauerfall. 2014 fiebert nun ganz Deutschland...

Zukunft der Buchbranche: Das Buch ist tot.

Oder: Der Unterschied zwischen Fortschritt und Bequemlichkeit Wir wissen es doch alle schon längst. Das Buch ist tot. Aber die Zeiten ändern sich so schnell — Nostalgie ist nicht mehr schwarz/weiß. Vergänglichkeit wird nicht mal mehr in Jahrzehnten gemessen. Die Folge sind Irritationen und Polemik. Und über allem schwebt der Garant des Schwarzsehens: die menschliche Bequemlichkeit. Also wenn der...

Never Ending Story – Schluss mit dem Amazon-Bashing in der Buchbranche

Die Buchbranche und ihre Darstellung in den Medien wird derzeit vom Amazon-Bashing beherrscht. Amazon ist Schuld an allem. Am Niedergang der kleinen schnuckeligen Buchhandlung um die Ecke, am Hartz IV-Antrag des Zwischenhändlers, dem Verlust von Einfluss und Macht der bisher ach so humanen großen Verlagsketten und am Niedergang der Lese-Kultur im Allgemeinen. Kann man das auch anders sehen? Man kann … .

Mathematik der Abstraktion : Imperatives Schweigen

Zwei Zitate als Hinweis auf eine "Mathematik der Abstraktion"? Es gibt zwei Zitate von zwei wichtigen Philosophen. Beide Zitate sollten von jedem, der sich zum Denken berufen fühlt, zutiefst verinnerlicht werden. Diese Auffassung zu vertreten, prägt mein Schreiben, mein Ich, mein denkendes Ich seit geraumer Zeit. Auf meiner Insel — Aufenthalte dort sind pure Horizonterweiterung — habe ich beide...

Das grosse Ganze – Im Einklang mit dem Gottesteilchen

Die Philosophie und die theoretische Physik haben mehr gemeinsam, als die Vertreter beider wahrhaben wollen. Hat das Gottesteilchen das Potenzial, die Widersprüche zwischen Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften aufzuheben?

GEZWITSCHER